

Wo stehen wir heute?
1. Bestandsanalyse
Eine kompakte Checkliste zeigt, welche Klimaschutzmaßnahmen bereits umgesetzt sind und wo Potenziale liegen – praxisnah und ohne unnötige Bürokratie. Die Maßnahmen gliedern sich in die Bereiche Klimaneutrale Verwaltung und Klimaneutrale Gesamtgemarkung. Zur Schonung der kommunalen Ressourcen greift Zukunftskommune z.B. auf die Energiedatenabgabe § 18 des Klimaschutzgesetzes BW zurück.

Was bringt uns wirklich weiter?
2. Maßnahmenplanung
In Arbeitsterminen mit Verwaltung und Gemeinderat wird ein realistisches Maßnahmenprogramm entwickelt – auf Basis regionaler Expertise und abgestimmt auf lokale Wirkung.

Wie bleibt Klimaschutz auf Kurs?
3. Umsetzungsunterstützung:
Regelmäßige Gespräche mit der regionalen Energie- und Klimaschutzagentur helfen, Prioritäten zu setzen, Maßnahmen weiterzuentwickeln und Herausforderungen zu lösen – mit Praxisbeispielen aus der Region.

Was haben wir erreicht – und was können wir voneinander lernen?
4. Auswertung:
Beim regionalen Zukunftsgipfel werden Fortschritt sichtbar gemacht, Best Practices präsentiert und Vernetzung gestärkt. Gleichzeitig schafft eine öffentliche Website Transparenz für alle Beteiligten.
Optional: Besonders ambitionierte Kommunen können eine externe Zertifizierung durchführen.
Energieagentur Oberschwaben gGmbH
 Geschäftsstelle Sigmaringen
 Hintere Landesbahnstraße 7
 72488 Sigmaringen
Tel. 07571 6821-33
Energieagentur Oberschwaben gGmbH
 Geschäftsstelle Bodenseekreis
 Lindauer Straße 11
 88046 Friedrichshafen
Tel. 07541 289951-0
Energieagentur Oberschwaben gGmbH
 Hauptstelle Ravensburg
 Zeppelinstraße 16
 88212 Ravensburg
Tel. 0751 764707-0
Energieagentur Oberschwaben gGmbH
 Geschäftsstelle Biberach
 Prinz-Eugen-Weg 17
 88400 Biberach
Tel. 07351 3723-74